Falkenhagener Anger
2002 - erstmals gefördert durch WWF; 2006 - weitere Förderung durch ANU
Im Rahmen der Aktion: "Gesunde Umwelt - unsere Zukunft im Land Brandenburg"
Jugendliche der verschiedenen Umweltgruppen des
Creativen Zentrums begleiten die Renaturierung des Falkenshagener Angers,
eine Maßnahme der Stadt Falkensee. Es werden biotische und abiotische
Untersuchungen am Anger durchgeführt; Wasserstandmessungen,
Qualitätsuntersuchungen, kleine Kartierungsaufgaben von Flora und Fauna
vor Ort werden vorgenommen. Nach der
Renaturierung ist das Einsetzen neuer Wasserpflanzen geplant.Einige dieser
Pflanzen wurden mit der Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde im Raum
Falkensee in den Gräben bestimmt, bereits entnommen und zwischengelagert.
Weiterhin wurden die Untersuchungen genutzt, um in einer JUFO-Arbeit
2006/2007 eine Bestimmung speziell von Laufkäfern am Anger durchzuführen.
Das Projekt wird foto - und videotechnisch dokumentiert. Die Ergebnisse
werden innerhalb einer Ausstellung des Creativen Zentrums der Bevölkerung
vorgestellt und damit ein Beitrag zur Lokalen Agenda 21 der Stadt
Falkensee geleistet.
Vom 18.10.2005 bis zum 7.11.2006 versuchten sich Schüler des "Creativen-Zentrums Falkensee" erstmalig an einer Bestandsaufnahme wirbelloser Organismen. Diese wurden sortiert und konserviert.
Im Juni 2006 wurden im Rahmen dieses Projektes am Ufer des Falkenhagener Angers zwei Weibchen des Sumpfschwertlilien-Warzenkäfers (Cerapheles terminatus) gefunden. Dieser gehört zu einer in Deutschland "stark gefährdeten" und im Land Brandenburg seltenen Malachitkäfer-Art.
Bei entsprechender Unterstützung könnten weitere Untersuchungen als Schülerprojekt durchgeführt werden, um unter anderem die Frage zu klären, ob der Sumpfschwertlilien-Warzenkäfer auch noch nach der Teichsanierung in dem neu gestalteten Lebensraum vorzufinden ist.
09.05.2007